Januar

Claudia Hofmann-Scheidler (Jg. 1966) hat eine neue Herausforderung für sich entdeckt und ist am Samstag zum ersten Mal beim Eisschwimmen gestartet. Sie gewann aus dem Stand beim Veitscup im fränkischen Veitsbronn im dortigen Freibad den ersten Platz über die 50 Meter Freistil und Silber über die 50 Meter Brust. Die Wassertemperatur betrug dabei weniger als ein Grad Celsius.

Claudia Hofmann-Scheidler will nun als nächstes bei den offenen Deutschen Meisterschaften im Eisschwimmen im Februar im Erzgebirge (Sachsen) an den Start gehen und die 50 Meter Freistil und Schmetterling sowie die 100 Meter Freistil schwimmen.

von Chiara Sterk

Dezember

Mitte Dezember fanden vor der Weihnachtspause die Jugendmannschaftsmeisterschaften des SVB-Nachwuchs im Bad Cannstatter Mombachbad statt. Besim Nuh Bader (Jg. 2011) wurde Dritter über 100 Meter Brust. Seine Zwillingsschwester Beyda Nur Bader verpasste das Treppchen und wurde Zweite über 50 Meter Rücken. Lily Müller schwamm auf den vierten Platz über 50 Meter Schmetterling und wurde Fünfte über 50 Meter Freistil. Harper Hasbrouck (Jg. 2012) belegte über 100 Meter Schmetterling den fünften Platz, Pawel Krantz (Jg. 2012) über 50 Meter Brust.

Und auch die Staffeln schafften es allesamt unter die ersten zehn Plätze: Die Lagen-Staffel mit Jannis Schmidt (Jg. 2012), Besim Nuh Bader, Fran Cicek (Jg. 2012) und Pawel Krantz belegten den fünften Platz, die weitere Lagen-Staffel mit Elea Neubauer (Jg. 2011), Leni Roos (Jg. 2012), Luisa Günther (Jg. 2011) und Harper Hasbrouck den siebten Platz. Die Freistil-Staffel von Besim Nuh Bader, Fran Cicek, Pawel Krantz und Jannis Schmidt sowie Harper Hasbrouck, Elea Neubauer, Lotta Müller (Jg. 2013) und Lisa Treutler landeten auf den Plätzen sieben und acht.

 

Am gleichen Wochenende fanden ebenso die DMS der Württemberg-Liga und DMS der Bezirks-Liga in Bad Cannstatt statt, bei der die Wettkampfgruppen 1 und 2 sowie Teile der Masters starteten. Janka Riedel (Jg. 2002) blieb beinahe ungeschlagen und gewann über 50, 100 und 200 Meter Brust sowie über 200 Meter Lagen - und wurde lediglich über die 400 Meter Lagen Zweite. Sie setzte bei den 400 Meter Lagen mit einer Zeit von 05:22,8 zudem einen neuen Vereinsrekord.

Nadine Bögle (Jg. 2002) wurde Zweite über 200 Meter Rücken und 400 Meter Freistil und holte Bronze über die 400 Meter Lagen. Bruno Conrad (Jg. 2009) wurde Dritter über die 200 Meter Rücken und verpasste über die 100 Meter Rücken knapp das Treppchen und wurde Vierter. Celina Fischinger (Jg. 2004) gewann Bronze über die 50 Meter Brust, Anna Becker (Jg. 1996) über die 50 und 100 Meter Schmetterling. Michael Kugel (Jg. 1978) holte Silber über die 100 Meter Brust und belegte über 100 Meter Freistil den vierten Platz. Alexandra Gehlen (Jg. 2008) verpasste ebenso knapp das Treppchen und belegte über 100 Meter Freistil und 200 Meter Schmetterling den vierten Platz - ebenso wie Jovan Mikerevic (Jg. 2008) über die 200 Meter Freistil. Lukas Seefeld (Jg. 2004) gewann über die 200 und 400 Meter Lagen den vierten Platz sowie über die 1500 Meter Freistil.

 

 

Am ersten Wochenende im Dezember fanden die alljährlichen Vereinsmeisterschaften der SV Böblingen Schwimmen mit dem Vierkampf statt. Vereinsmeisterin wurde Janka Riedel (Jg. 2002), Vereinsmeister Jovan Mikerevic (Jg. 2008). Janka Riedel war die Schnellste über 100 und 200 Meter Brust, Jovan Mikerevic über 200 Meter Kraul und Zweitschnellster über die 100  Meter.

Den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte Alexandra Gehlen (Jg. 2008), die die 100 und 200 Meter Kraul und 100 Meter Rücken gewann. Dritte wurde Celina Fischinger, die über 100 Meter Schmetterling und Brust Silber und über 100 Meter Kraul Bronze holte. Bei den Männern wurde Michael Kugel (Jg. 1978) Zweiter, Bruno Conrad (Jg. 2009) Dritter. Michael Kugel gewann die 100 Brust und Kraul, Bruno Conrad gewann Gold über die 100 und 200 Meter Rücken und Bronze über die 100 Meter Kraul.

Beim Vierkampf sind Celina Fischinger (Jg. 1999) und Michael Kugel (Jg. 1978) die Schnellsten über alle 50-Meter-Strecken geworden. Alexandra Gehlen landete nur knapp hinter Celina Fischinger, darauf folgte auf Platz drei Anna Becker (Jg. 1996). Fast genauso knapp war es bei den Männern, Bruno Conrad landete kurz hinter Michael Kugel. Auf dem dritten Platz landete mit etwas Abstand Carlos Bergfort (Jg. 2001).

Das Highlight der Vereinsmeisterschaften sind jedes Jahr die Familien- und die Generationenstaffel: Die Familien Roos, Leber, Dengel und Bader gewannen Gold. Zweite wurden die Familien Johrden, Schilhanek, Conrad und Müller. Den dritten Platz belegte Abteilungsleiter und Masters-Trainer Daniel Wengenroth mit seiner Frau Anja und ihrem Sohn Noah sowie die Familien Saxstetter, Waterstrat und Hasbrouck.

Im Anschluss fand die alljährliche Weihnachtsfeier mit gemeinsamem Essen und Programm von Jugendleiter Martin Hoffmann Vicente statt.

Die Schwimmer:innen der Böblinger Masters sind am letzten Wochenende im November in Freiburg bei den Deutschen Masters Meisterschaften gestartet. Michael Kugel (Jg. 1978) kletterte vier Mal aufs Treppchen: Er verpasste knapp den ersten Platz über 100 Meter Lagen und gewann Silber. Ebenso Zweiter wurde er über die 100 Meter Brust. Über die 50 Meter Brust verpasste er ebenso den zweiten Platz, der doppelt belegt wurde und wurde Vierter. Auch über die 50 Meter Kraul schwamm er mit knappen vierten Platz am Treppchen vorbei. Michael Kugel belegte damit außerdem in der Mehrkampfwertung (alle 50-Meter-Strecken und 100 Meter Lagen) den ersten Platz.

Janka Riedel (Jg. 2002) verpasste nur knapp das Treppchen über 100 Meter Brust und wurde zudem Vierte über die 200 Meter Lagen. Nadine Bögle (Jg. 2002) belegte über 200 Meter Kraul den achten Platz. Richard Dengel (Jg. 1979) wurde Neunter über 50 Meter Rücken. Außerdem an den Start gingen: Jessica Süssespeck (Jg. 1998), Vanessa Langstein (Jg. 1999), Carlos Bergfort (Jg. 2001), Thomas Treutler (Jg. 1968). Masters-Trainer Daniel Wengenroth sagt dazu: „Ich freue mich, dass wir mit einem größeren Team bei den Deutschen Masters im eigenen Bundesland waren. Besonders stolz sind wir, dass Michael Kugel seine Titel verteidigen konnte.“

Die Nachwuchs-Gruppen der Böblinger Schwimmer:innen waren beim alljährlichen Adventsschwimmfest am ersten Advent in Plieningen. Leni Roos (Jg. 2012) blieb über alle Strecken ungeschlagen und wurde Erste im Brust-Mehrkampf sowie über 100 Meter Kraul. Lissy Müller (Jg. 2015) und ihre Schwester Lily (Jg. 2011) haben beide den Kraul-Mehrkampf gewonnen. Oliver Ebeling (Jg. 2013) konnte den Brust-Mehrkampf für sich entscheiden, Jana Leber (Jg. 2015) den Rücken-Mehrkampf. Luisa Günther (Jg. 2011) holte Gold im Mehrkampf bestehend aus Delfinbeinen, 50 Meter Delfin und 100 Meter Lagen. Bei den Jüngsten haben Ole Nienaber und Ella Eisele (Jg. 2018) den kindgerechten Mehrkampf gewonnen, der aus je einer Bahn Rücken, Brust und Kraul besteht.

Das Highlight des Wettkampfes aber waren die Staffeln, die mit Weihnachtsmütze, T-Shirt und Socken geschwommen wurden – die sowohl die E-Jugend als auch die C-Jugend für sich entschieden.  Erste wurden  Aaron Walter, Pia Loose, Sophie Hilal und Jana Leber aus der E-Jugend. Ebenso gewann die C-Jugend-Staffel von Leni Roos, Beyda Nur Bader, Luisa Günther und Besim Nuh Bader. Den zweiten Platz in der Staffel belegten Hadley Hill, Lotta Müller, Oliver Ebeling und Luna Jorden aus der D-Jugend. Trainer Karsten Berger freute sich über „einen gelungenen Abschluss des Wettkampfjahres“, der nicht zuletzt auch dem Spaß und der Motivation diente, weil die Kinder Pokale gewonnen haben und bei der Kleiderstaffel großen Spaß hatten.

von Chiara Sterk

November

Die Nachwuchsgruppen der Böblinger Schwimmabteilung waren Mitte November beim Kurzbahnmeeting in Feuerbach. Besonders die Nachwuchs-Schwimmerinnen zeigten dabei ihr Können.

Jana Leber (Jg. 2015) sammelte die meisten Medaillen: Sie wurde Erste über 50 Meter Brust und Kraul, Zweite über 50 und 200 Meter Rücken sowie 100 Meter Lagen und Dritte über die 200 Meter Freistil. Sophie Tempel (Jg. 2017) ist als Jüngste ihren ersten Wettkampf geschwommen und blieb über die 50 Meter Rücken und Brust sowie über die 100 Meter Freistil ungeschlagen. Lissi Müller (Jg. 2015) gewann Gold über 50 und 200 Meter Rücken und Bronze über 50 Meter Schmetterling. Lotta Müller (Jg. 2013) holte den dritten Platz über die 50 Meter Brust und Rücken.

Bei den Jungs gewann Lukas Kugel (Jg. 2011) Gold über die 100 Meter Schmetterling und Silber über die 50 Meter Rücken. Janosch Högner (Jg. 2016) startete als jüngster Böblinger Schwimmer über 50 Meter Kraul, 100 Meter Brust und 100 Meter Rücken und sicherte sich die sechsten Plätze über beide 100 Meter-Strecken.

Nachwuchs-Trainer Karsten Berger ist zufrieden mit den Ergebnissen, von denen die meisten Bestzeiten gewesen seien. Sechs der Schwimmer:innen sind zum ersten Mal beim Wettkampf geschwommen und hätten die Leistungen aus dem Training bestätigen können.

Neun Schwimmerinnen und Schwimmer der Böblinger Nachwuchsgruppe waren Anfang November bei den Regionalmeisterschaften in Ostfildern-Nellingen. Mit Erfolg: Bis auf zwei Platzierungen landeten allesamt auf dem Treppchen.

Besim Nuh (Jg. 2011) und seine Zwillingsschwester Beyda Nur Bader blieben über die 100 Meter Kraul ungeschlagen, Besim Nuh ebenso über die 100 Meter Brust, Beyda Nur über die 100 Meter Rücken. Ihre ältere Schwester Betül Nur Bader (Jg. 2010) gewann die 100 Meter Rücken-Strecke und wurde Zweite über 100 Meter Kraul. Jana Leber (Jg. 2015) und Moritz Hüttmann (Jg. 2012) sind jeweils Mehrkampf geschwommen, aus mehreren Strecken zusammen und haben dabei beide erste Plätze gewonnen. Lukas Kugel (Jg. 2011) und Luisa Günther (Jg. 2011) holten Gold über die 100 Meter Schmetterling, Lukas außerdem Silber über die 100 Meter Brust, Luisa über die 100 Meter Kraul.

Nachwuchs-Trainer Karsten Berger freute sich über die Erfolge seiner Schwimmer:innen: „Wir haben mit den guten Platzierungen gezeigt, dass wir in unserer Region eine gute Nachwuchsarbeit machen.“

Beim Internationalen Herbstmeeting in Mühlacker hat Bruno Conrad wieder einen Vereinsrekord aufgestellt. Er ist über die 200 Meter Schmetterling zwei Sekunden schneller geschwommen als der frühere Vereinsrekord, 2019 aufgestellt von Robin Neumann. Damit hält Robin Neumann nun nicht mehr die Rekorde aller drei Schmetterlings-Strecken. Bruno Conrad hatte erst Mitte Oktober bei den Kurzbahnmeisterschaften in Stuttgart den Vereinsrekord über 50 Meter Rücken geknackt. Ebenso wie seine Mannschaftskollegin Janka Riedel, die im September in Herrenberg einen neuen vereinsweiten Rekord über die 200 Meter Schmetterling setzte.

Die beiden Schwimmer:innen bewiesen auch jenseits der Rekorde ihr Talent: Janka Riedel wurde über die 50 Meter Brust Erste, über die 100 Meter Brust Zweite und Dritte über die 100 Meter Schmetterling. Bruno Conrad holte über die 200 Meter Schmetterling Gold, Silber über die 50 Meter Freistil, 100 Meter Rücken und 50 Meter Schmetterling und über 200 Meter Freistil Bronze. Trainer Martin Hoffmann Vicente sagt dazu, dass man merke, dass die Umstrukturierung in der Schwimmabteilung ihre Früchte trage. „Trotzdem hat mich Brunos Rekord überrascht, damit habe ich nicht gerechnet.“

In den Herbstferien war die Nachwuchsgruppe 1 mit mehreren Trainer:innenn im Minilager in Mosbach bei Heilbronn. Neben fünf Trainingseinheiten standen in der Woche ebenso Joggen, Krafttraining, ein Ausflug zu einer Greifenwarte, Spiele spielen sowie Basteln auf dem Plan. Trainer Karsten Berger erklärt, dass es im Training vor allem um Stilverbesserung ging und die Vorbereitung auf die Neuerungen bei Regional- und Bezirksmeisterschaften.

Zu Beginn des Trainingslagers wurden Kennenlernspiele gespielt. Außerdem gab es einen Spieleabend und eine Hausrallye und wie jedes Jahr wurden passend zu Halloween einige der Kinder als Mumien verkleidet und mit Klopapier eingewickelt. An Halloween wurden mit den Trainer:innen ebenso schaurige Windlichter gebastelt und die übliche Fackelwanderung gemacht, auf der Gruselgeschichten erzählt wurden. Ein weiteres Highlight des Trainingslagers ist jedes Jahr der Lagerladen, bei dem die Schwimmer:innen die im Training und bei verschiedenen Spielen gewonnenen Punkte in Süßigkeiten eintauschen konnten.

von Chiara Sterk

Oktober

Bei den Baden-Württembergischen Masters-Meisterschaften auf der Kurzbahn in Villingen hat die Mannschaft der Böblinger Schwimmabteilung 42 Medaillen gewonnen – und das bei insgesamt 53 Starts. Die meisten Medaillen brachte Claudia Hoffmann-Scheidler (Jg. 1966) nach Hause. Sie stieg 17 Mal aufs Treppchen, holte Gold über 50 Meter Brust, über 100 Meter Lagen und alle vier weiteren 100-Meter-Strecken sowie über 200 Meter Brust, 400 Meter Lagen und 1500 Meter Kraul. Und holte zudem Silber über 100 Meter Schmetterling, 50 Meter Schmetterling, Rücken und Kraul, Rücken und Schmetterling sowie die 200, 400 und 800-er-Strecken.

Michael Kugel (Jg. 1978) blieb ebenso weitgehend ungeschlagen, gewann Gold über alle drei Strecken in Brust sowie über 100 Meter Lagen und 100 und 200 Meter Kraul. Lediglich über die 50 Meter Schmetterling verpasste er den ersten Platz kurz nach den 200 Meter Kraul.

Auch die jüngeren Masters-Schwimmer:innen waren gut repräsentiert: Lukas Seefeld (Jg. 2004) holte Gold über 200 Meter Lagen und 1500 Meter Kraul sowie Silber über 400 Meter Lagen und Kraul sowie Bronze über 100 Meter Kraul. Nadine Bögle (Jg. 2002) holte Gold über 200 Meter Kraul und 400 Meter Lagen. Carlos Bergfort (Jg. 2001) gewann die 100 Meter Rücken, holte über die 200 Meter Silber und Bronze über 100 Meter Brust.

Mitte Oktober sind die Schwimmer:innen der SV Böblingen bei den Kurzbahnmeisterschaften in Stuttgart gestartet. Bruno Conrad gewann Silber über 50 Meter, über 100 Meter Rücken Bronze und schwamm einen neuen Vereinsrekord über die 50 Meter Rücken - und seine Bestzeit um eine halbe Sekunde verbessert. Über die 200 Meter Rücken verpasste Bruno Conrad knapp das Treppchen und landete auf dem vierten Platz. „Im Training lief es in letzter Zeit echt gut und wir haben hart trainiert“, sagt Bruno Conrad. Er habe sich gemeinsam mit seiner Mannschaft sehr über den Rekord gefreut, sagt er, noch wichtiger sei ihm jedoch die gute Platzierung gewesen. Neben Bruno Conrad starteten auch Greta Laabs, Jovan Mikerevic, Janka Riedel und Nadine Bögle. Janka Riedel holte über 200 Meter Brust den vierten Platz.

Trainer Martin Hoffmann Vicente sagt dazu: „Man merkt, dass die Umstrukturierung bei der SV Böblingen vor inzwischen vier Jahren, Früchte trägt. Mit Janka Riedels neuem Vereinsrekord über 200 Meter Schmetterling vor zwei Wochen ist es nun der zweite Rekord.“ Und auch abgesehen davon seien beim Wettkampf viele gute Zeiten dabei gewesen. Bis zum Saison-Höhepunkt Mitte Dezember bei den DMS gelte es, auf den bisherigen Erfolgen aufzubauen und einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt in der Württemberg-Liga bei den Frauen und Männern zu schaffen.

von Chiara Sterk

September

Am letzten Wochenende im September sind die Schwimmer:innen der SV Böblingen bei ihrem ersten Wettkampf der Saison in Herrenberg gestartet. Zum ersten Mal fand der Wettkampf nur an einem Tag statt. Mit nur wenigen Punkten Abstand zum zweiten und dritten Platz belegte die Böblinger Mannschaft in der Gesamtwertung den vierten Platz. Wie Trainer Oliver Mitschang sagt, sind die Zeiten gut bis in Ordnung gewesen.

Janka Riedel, Bruno Conrad und Jovan Mikerevic durften am meisten aufs Treppchen klettern. Janka Riedel holte Gold über 200 Meter Schmetterling und schwamm mit einer Zeit von 2:38,1 einen neuen Vereinsrekord. Sie blieb auch über 100 Meter Schmetterling, 100 und 200 Meter Brust sowie 200 Meter Lagen ungeschlagen.

Bruno Conrad wurde Erster über 50,100 und 200 Meter Rücken und holte Silber über 100 und 200 Meter Lagen. Jovan Mikerevic holte Gold über 50 und 100 Meter Rücken sowie 100 Freistil, wurde Zweiter über 100 Meter Schmetterling und Dritter über 50 Meter Schmetterling und 200 Meter Lagen.

Mit der Freistil-Staffel landeten Bruno Conrad, Alexandra Gehlen, Greta Laabs und Lukas Seefeld zudem auf dem zweiten Platz. Die Lagen-Staffel mit Bruno Conrad, Janka Riedel, Lukas Seefeld und Nadine Bögle schaffte es auf den dritten Platz.

Am letzten Sonntag in den Sommerferien haben die Schwimmer:innen der SV Böblingen beim Kreisparkassen-Triathlon teilgenommen und zwei vordere Plätze belegt. Gestartet wurde wie immer im Sindelfinger Freibad, wo es galt, 400 Meter zu schwimmen. Anschließend ging es für 17 Kilometer aufs Rad und zum Schluss standen noch vier Kilometer Laufen an.

Die Trainer Martin Hofmann Vicente und Carlos Bergfort gingen im Einzel an den Start, die Schwimmer der ersten Wettkampfgruppe Andrej Mudrov, Bruno Conrad und Jovan Mikerevic starteten als Staffel. Anna Göllner mit ihrer Familie in der Familienstaffel.

Mit einer Zeit von rund 55 Minuten belegten Andrej Mudrov, Bruno Conrad und Jovan Mikerevic dabei den dritten Platz bei den Männern. Anna Göllner und ihre Familie landeten auf dem ersten Platz der Familienwertung.

von Chiara Sterk