Januar

Nach der Corona-Pause konnte am letzten Januar-Wochenende endlich wieder der Bezirks-Cup stattfinden – mit Erfolg: Alle Böblinger Teilnehmer*innen wurden mit einer Medaille belohnt. Allen voran Leonie Gsell, die bei allen acht Starts ganz oben auf dem Treppchen stand.
von Daniel Wengenroth
Februar

Am ersten Samstag im Februar waren die SVB nach 11 Jahren wieder bei den Jugendmannschaftsmeisterschaften (Mannschaftswettkampf der Jugend C+D) im Schwimmen im Cannstatter Mombachbad am Start. Die Böblinger Nachwuchs-Mädels belegten einen einen starken 4. Platz, wobei Greta Laabs für das Team die meisten Punkte sammelte.

Am Sonntag waren waren die älteren Schwimmer*innen beim Deutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS) in der Bezirksliga in Bernhausen. Zum ersten Mal seit 2009 waren sie mit einer Frauen- und Männermannschaft gleichzeitig am Start. Zur großen Freude haben beide Mannschaften den 2. Platz belegt und sind somit beide in die Württembergliga aufgestiegen. Bei den Herren sammelte Michael Kugel die meisten Punkte für das Team, bei den Damen war es Nadine Bögle.
Eine Woche später holte Claudia Hofmann-Scheidler bei den Baden-Württembergischen Mastersmeisterschaften der Langen Strecken in ihrer Altersklasse zwei Vizetitel über 800 und 1.500 m Freistil.

Am letzten Februar-Wochenende begrüßten die Schwimmer der SV Böblingen 22 teilnehmende Teams zu ihrem 23. Murkenbachpokal, darunter mit dem YPS Swim Club Team Gamprin aus Liechtenstein auch ausländische Gäste, die zum ersten Mal in Böblingen zu Besuch waren und sich im Mittelfeld der gemeldeten Teams platzierten. Den Pokal verteidigte die SVB mit 2330 Punkten erfolgreich vor der SG Schwarzwald-Baar-Heuberg (1073 P.) und der SSG Reutlingen/Tübingen mit 855 Zählern.
von Daniel Wengenroth
März
Während die Jugend beim Sindelfinger ISSC und dem Stuttgarter Schwaben-Cup Wettkampf-Erfahrung sammelten, war ein kleines Mastersteam bei den Württembergischen Mastersmeisterschaften in Stuttgart äußert erfolgreich: Richard Dengel und Sibylle Rettenmaier holten je drei Titel, Michael Kugel vier und Claudia Hofmann stieg sogar fünfmal ganz oben aufs Treppchen. Gemeinsam holten sie eine weitere Goldmedaille über 4 x 50 m Lagen mixed.
von Daniel Wengenroth
April
Während der Nachwuchs beim internationalen Bären-Cup in Bernhausen Spaß hatte und einige Medaillen sammeln konnte, war die erste Wettkampfmannschaft im Karlsruher Trainingslager.
von Daniel Wengenroth
Mai
In den Pfingstferien war die zweite Wettkampfmannschaft im Würzburger Trainingslager. Darüber hinaus wurden beim SWE Schwimmfest, dem Int. Sendercup sowie dem Kreuznacher Stadtwerke Cup fleißig Pflichtzeiten für die bevorstehenden Landesmeisterschaften gesammelt.
von Daniel Wengenroth
Juni

Traditionell gehören auch der Kirchheimer Sprinter Cup, der Leonberger Sprintercup und der Achalmcup in Reutlingen zu den wichtigen Vorbereitungswettkämpfen in der Freibadsaison.
von Daniel Wengenroth
Juli
Inzwischen gibt es auch immer mehr Freiwasser-Spezialisten beim SVB: Claudia Hofmann-Scheidler holte in der Masterswertung der Baden-Württembergischen Meisterschaften den Titel über 2.500 m Freistil, Nadine Bögle wurde in ihrer Altersklasse auf der gleichen Distanz Vizemeisterin. Kim Waterstrat wurde bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften über 5.000 m Freistil stolze siebte und Jovan Mikerevic belegte auf der halben Stecke in seinem Jahrgang den achten Platz.
Toll in Form war insbesondere der Nachwuchs bei den Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften: Hier war Leonie Gsell über 50 m Rücken-Beine, 50 m Rücken, 100 m Rücken und 200 m Rücken und siegte damit auch in der Rücken-Kombiwertung. Ihre Schwester Laura war in ihrem Jahrgang über Rücken auch sehr erfolgreich und wurde in der Kombi-Wertung mit dem Vize-Titel belohnt. Lissi Müller gewann über 50 m Kraul-Beine die Goldmedaille und holte drei weitere Bronzemedaillen. Das gute Ergebnis rundete Jana Leber mit ihrer Silbermedaille über 100 m Rücken ab.
Wer nicht bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften an den Start gehen kann, darf alternativ beim Württemberg-Cup an den Start gehen. Dies nutzten vielen Böblinger*innen und waren dabei sehr erfolgreich. Unter anderem holten sie sich den Sieg in der gemischten „Königsstaffel“ 8 x 50 m Lagen.
von Daniel Wengenroth
August
Rüdiger Kewitz verband das angenehme mit dem nützlichen und startete bei den Masters-Weltmeisterschaften in Tokio. Dort konnte er sich mit guten Zeiten im vorderen Mittelfeld platzieren.
von Daniel Wengenroth